Brienser Chrapfen nach dem Original-Rezept von z’Lenges 

Beschrieb von Peter Fischer-Rahm zur Herstellung von Brienser Chrapfen.

z’Lenges = Übername für die Familie Schild (Brienz-Burger, erster z’Lengen war Peter Schild, geb. 1771. Familienzweig der Mutter von Peter Fischer-Rahm)

Brienser Chrapfen sind ein altes traditionelles Gebäck und gehen in der Zeit weit zurück. In meiner Verwandtschaft wurden Chrapfen immer um den Briensermärt herum gemacht. Sie gehören einfach dazu. Bei Hochzeiten und Taufen wurde eine Chrapfenfüllung-ähnliche-Masse mit «Niidlen» zum Dessert gereicht.

Ich kann mich noch erinnern, dass Chrapfen backen in der Pfanne über dem offenen Feuer des Holzherdes, nicht ganz ungefährlich war. Chrapfen wurden erst nach dem letzten Krieg in den Bäckereien produziert und verkauft. Vorher wurden sie vor allem in den Privathaushaltungen hergestellt, da gedörrte Birnen nicht im Handel erhältlich waren, sondern hier privat in den Dörröfen getrocknet wurden. Später konnten dann die Birnen gekauft werden.

In Brienz stand bei jedem zweiten Haus ein Dörrofen um z.B. Birnen zu dörren. Diese sind auch der Hauptbestandteil eines Chrapfen. Früchte wurden vor allem auch als Wintervorrat gedörrt.

In meiner Lehrzeit bei der Bäckerei Walz hat man wochenlang Chrapfen produziert. Immer am Sonntag vor dem Briensermärt wurden noch Chrapfen gemacht. Das war eine Tradition. Nach Auskunft von Heinz Walz hat er in den Spitzen-Jahren über die Zeit vom Briensermärt rund 2000 bis 3000 Chrapfen verkauft.

Original-Rezept von z’Lenges Chrapfen

Teig                    

5 Pfund     Mehl
1 Pfund      Schweineschmalz                    
40 gr.         Salz
4 Stk.         Eier
ca. 1 lt.       Wasser

Füllung          

6 Pfund      Dörrbirnen
1  Körbli      Baumnüsse plitschen (ausmachen)
ca. 500 gr. Zucker
                    Zimt, etwas Kirsch

Werkzeuge und Geräte

V.l.n.r.: Waage mit Gewichtsteinen, Chuechetrooli (Wallholz), Chrapfenschiit, Chrapfenredli (Teigrädchen) gibt schöne Zacken, Fleischwolf.

Das Chrapfenschiit und das Chrapfenredli wurden in der ganzen Verwandtschaft benutzt.

Zutaten für die Füllung:

V.l.n.r.: Zucker, Baumnüsse (resp. Baumnusskerne), Dörrbirnen (Fleischwolf zum zerkleinern)

Zutaten für den Teig:

V.l.n.r.: Schweinefett, Salz, Eier, Mehl, Wasser

Teig

Das Mehl und der Schweineschmalz werden zusammen verrieben.

Dann wird das Salz, die aufgeschlagenen Eier und das Wasser zugefügt.

Die Zutaten werden miteinander verknetet und zu einem geschmeidigen Teig verarbeitet.

Den Teig etwas ruhen lassen

Füllung

Die gedörrten Birnen entstielen, weichsieden, Baumnusskerne zugeben und zusammen durch den Fleischwolf drehen.

Der Masse Zucker, Zimt, und einen Schuss Kirsch beigeben und gut durchmischen.

Chrapfen herstellen

Den Teig dünn auswallen,

die Hälfte mit ca. gleichviel Füllung wie Teiggewicht bestreichen.

Die andere Teighälfte darüber schlagen,

mit dem Chrapfenschiit unterteilen, mit dem Chrapfenredli voneinander trennen.
Feine Löcher im Teig sorgen dafür, dass beim Backen der heisse Dampf im Innern entweichen kann.

Eingedeckt mit einem Tüechli, ruhen lassen.

Im heissen Fett backen, beidseitig je 5 – 6 Minuten.

Früher wurden die Chrapfen in der Pfanne, heute in der Fritteuse ausgebacken.

En Gueta!

Anmerkung:
Margrit und Peter Fischer-Rahm stellen noch heute jedes Jahr vor dem Briensermärt Chrapfen nach diesem Rezept her.

Chrapfen Herstellung: Margrit und Peter Fischer
Text: Peter Fischer und Silvia Thöni
Fotos: Carmen und Silvia Thöni

Zurück

Aus dem Leben von Werner Zysset

Es ist ein Nachmittag im März 2024, als Heidi Blatter und Zora Herren (Bericht) bei Mina und Werner Zysset-Leppin an den Küchentisch eingeladen werden. Werner ist vorbereitet auf unseren Besuch, auf dem Tisch liegen zwei Ordner mit Fotos und Dokumenten und auf einem Blatt hat er alle Kleinschreiner, die es 1951 in Brienz gab, aufgeschrieben. Wir zählen 29 Namen!

Drei Videos: Besondere Erinnerungen, erzählt von Werner Zysset (Jg. 1935)

Die Videos sind aufgezeichnet worden am 27. März 2024.  Werner Zysset ist im November 1935 geboren. Heidi Blatter und Zora Herren, vom Team Brienzer Dorfgeschichte, besuchten ihn und staunten, was Werner zu erzählen weiss. Viel Freude beim Schauen!

Das Video "Grossvater" dauert 8 Minuten, die beiden anderen knapp 2 Minuten.  

Alte Filmrollen gesucht

Sie haben Filmrollen mit Filmen von Brienz. Wir möchten das Archiv der Brienzer Dorfgeschichte bereichern mit alten Filmen und diese auch auf der Internetseite für die Brienzerinnen und Brienzer zugänglich machen. Sehen Sie sich im Video unten unseren Aufruf an:

Video: Anekdoten zum Schwandergässli

Kurt Wellenreiter (Jg. 1933) erzählt vom Schwandergässli. Das Video wurde aufgezeichnet am 31. Januar 2024.

Video: Von der Not in Brienz

Kurt Wellenreiter (Jg. 1933) erzählt von der Not in Brienz. Das Video wurde aufgezeichnet am 31. Januar 2024.

Video: Zur AHV-Einführung 1948

Kurt Wellenreiter (Jg. 1933) erinnert sich an die AHV-Einführung 1948, als er noch ein Junge war. Das Video wurde aufgezeichnet am 31. Januar 2024.

Video: Fluebärgler Seegeschichten

Kurt Wellenreiter (Jg. 1933) erzählt vom Leben auf und um den See herum. Das Video wurde aufgezeichnet am 31. Januar 2024.

Eröffnung Autobahn Brienz - Interlaken Ost

Ein Bericht von DRS aktuell vom 18. Mai 1988 zur Eröffnung des Autobahnabschnitts zwischen Brienz und Interlaken Ost. Mit einem Interview mit der Verkehrsdirektorin Dora Andres bei der Brunngasse.