Fritz u Peigg

Amüsante Anekdoten zu Fritz Dellenbach (links) und Paul Jaggi verfasst von Ulrich Stähli-Fardel.

Foto: Kurt Gusset. Fritz Dellenbach (links) und Paul Jaggi (1995)

Gad eppa wiit uusirecken heis beid zämen irer Läbtag nid chennen. Si sii trotzdämm nid uzfride gsiin. E seli Frindschaft, wie si zween hei gghäben, ischt einewwäg meh wäärd gsii wwan e Schibel Gäld. Si hei vil midenand undernun und erläbt. Eppadie hei se si o hinder eppis truwwed, waas nid im voruus hei ggwisst, obs nen den graated. Eppa d Teilnahmm am Brienserseeleuf, fiiveddriisg Kilomeeter, umm e See umm, mid Start und Zil z Benigen. Immerhin heis beid zäme schoo fiiv Jahrzächet uf em Puggel gghäben. Waa z Briens di meischte Lleiffer sii vir gsiin, chemen no Fritz und Peigg. Si hein den Begrif „Leuf“ uf iri Aart uusggleid. Statt z springen, siis raass ggliffen. Nid eppa i Turnschuehnen, wie hiitzutags all Teilnämer derhar chemen. Militäärschueh mid Fibramsolen und leng Hosi heis agghäben. Stolz und zigig siis dir ds Brienserdoorf marschierd und hei gglänzt wie zwee Mmeiechäfer. Menga hed si gfräägt: „Megen die zween ächt voor Kontrollschlus bis uf Benigen abbhi? Zägi-hägi!“ Aber Fritz und Peigg hei d Ziit im Grif gghäben und iri Medaillen am Zil verdienterwiis chennen ga rreichen. Si siin am Aabe z Briens mid holem Chriiz us em Zug gschtigen. Natiirli mid der Medaillen an der Bruscht.

Eutoofahren ischt fir beid eggheis Theemaa gsiin. Uuszoge siis gliich. Mid der Iisebbahn, dem Poschteutoo, old äbe z Fues. Waa due d Welooteffleni sii Mmode wwoorden, hei Fritz und Peigg o eis zuehataan. Allwäg heds schwiizwiit nid mengs Teffli ggän, waa uber däwwäg menga Alpepass gfahren ischt wie irer zwei Vehikel.
Es tags siis räätig woorden, si chenten eis i ds Wältsch. Si hei pässled, bis der Radio fir di ganz Wuchen hed scheen gmälded. D Waar fir mid ne z nän ischt schoo siit Tage ggrächeti gsiin und si hei zmoondrischt zwäg chennen. Fir z Ubernachten heis es Zält mid ne gnun. Na ener Nacht uf em Zältplatz z Yvonand siis gen Yverdon, fir dert im Bbahnhofbbiffee eppis naa Zmorgen. „Déjeuner“ hed Peigg zum junge Mmeitschi gseid, waa ischt cho Bscheid gän. Dernaa hed är zu Fritze gmeind: „ Gsehscht etz, Spraachi mues ma chennen. Die hed verschtanden, was mer wein.“ Si hei si uf enes guets Zmorge gfrewwd. Statt Brood, Weggleni, Anken, Ggomfitiiren und eppa no es Schnäfi Chääs ischt due aber ganz eppis anders uf e Tisch chon. Si siin afen eis beid zäme paff gsiin, waa d Serwiertochter en halba Liiter „Dézaley“ hed bbraacht. „Daa hescht etz fir diiner Spraachi und das eerscht no am Morgen niechter“, hed Fritz gseid. Si hein beid zämen afen eis e Tscholete mmiesse llachen. Underdessen ischt der Wirt i d Gaschtstube chon und hed gmerkt, das daa allwäg niewwis nid ir Oornig ischt. Är hed besser Tiitsch chenne wwa Fritz und Peigg Franzesisch und die Sach handdli i d Gredi ggrickt. D Serwiertochter siigi drumm e Tiitschschwiizerren und fääiji hiit bin imm frisch an. Si hein due braav Zmorgen uberchon; allwäg meh wan normaal. Den „Dézaley“, der Wirt hed nen offerierd, heis drufab o no megen. Zsäges zum Ddessäär. Fritz hed Peigge gschtipft und gmeind: „Sellte mmer ächt ds näächscht Maal „Dézaley“ bschtellen, we mmer es „Déjeuner“ wein? Vilicht uberchäämme mmer de ds Zmorge vergäben.“    

Apropoo gleitig marschieren: Etz janggsen gad zwoo Freuwwi mid Stäcke voor em Huus vir. „Walking“ seid ma därre mmodeernen Bewegigstherapii. Fritz u Peigg hein das schoo voor meh wa fiifzg Jahren erfunden. Eifach ohni Stäcken.

 

wiit uusirecken=unnötig viel Geld ausgeben / si hinder eppis truwwen=etwas wagen / raass=schnell / Zägi-hägi=herausfordender Zuruf, hier: schauen wir, ob sie es fertig bringen / räätig wäärden= übereinkommen / pässlen=warten, abwarten /zmoondrischt= am andern Tag / es Schnäfi=ein kleines Stück / e Tscholete llachen=aus vollem Hals lachen / niewwis=irgendetwas / vergäben=gratis / janggsen= eilen / vir=vorbei

Zurück

Aus dem Leben von Werner Zysset

Es ist ein Nachmittag im März 2024, als Heidi Blatter und Zora Herren (Bericht) bei Mina und Werner Zysset-Leppin an den Küchentisch eingeladen werden. Werner ist vorbereitet auf unseren Besuch, auf dem Tisch liegen zwei Ordner mit Fotos und Dokumenten und auf einem Blatt hat er alle Kleinschreiner, die es 1951 in Brienz gab, aufgeschrieben. Wir zählen 29 Namen!

Drei Videos: Besondere Erinnerungen, erzählt von Werner Zysset (Jg. 1935)

Die Videos sind aufgezeichnet worden am 27. März 2024.  Werner Zysset ist im November 1935 geboren. Heidi Blatter und Zora Herren, vom Team Brienzer Dorfgeschichte, besuchten ihn und staunten, was Werner zu erzählen weiss. Viel Freude beim Schauen!

Das Video "Grossvater" dauert 8 Minuten, die beiden anderen knapp 2 Minuten.  

Alte Filmrollen gesucht

Sie haben Filmrollen mit Filmen von Brienz. Wir möchten das Archiv der Brienzer Dorfgeschichte bereichern mit alten Filmen und diese auch auf der Internetseite für die Brienzerinnen und Brienzer zugänglich machen. Sehen Sie sich im Video unten unseren Aufruf an:

Video: Anekdoten zum Schwandergässli

Kurt Wellenreiter (Jg. 1933) erzählt vom Schwandergässli. Das Video wurde aufgezeichnet am 31. Januar 2024.

Video: Von der Not in Brienz

Kurt Wellenreiter (Jg. 1933) erzählt von der Not in Brienz. Das Video wurde aufgezeichnet am 31. Januar 2024.

Video: Zur AHV-Einführung 1948

Kurt Wellenreiter (Jg. 1933) erinnert sich an die AHV-Einführung 1948, als er noch ein Junge war. Das Video wurde aufgezeichnet am 31. Januar 2024.

Video: Fluebärgler Seegeschichten

Kurt Wellenreiter (Jg. 1933) erzählt vom Leben auf und um den See herum. Das Video wurde aufgezeichnet am 31. Januar 2024.

Eröffnung Autobahn Brienz - Interlaken Ost

Ein Bericht von DRS aktuell vom 18. Mai 1988 zur Eröffnung des Autobahnabschnitts zwischen Brienz und Interlaken Ost. Mit einem Interview mit der Verkehrsdirektorin Dora Andres bei der Brunngasse.