Hopp!

Der Brienzergruss ist wohl den meisten bekannt, doch was hat dieser mit den Arabern zu tun? Und mit dem Brienzer der nach Kanada ausgewandert ist? Eine amüsante Geschichte von Ulrich Stähli-Fardel.

Foto: Erich Gander (1935-2005), ausgewandert nach Vancouver, blieb mit seinem Heimatdorf Brienz zeitlebens verbunden, Aufnahme von 1993.

Wen e Fremda i ds Doorf chunnd und das Weertli "Hopp" gheerd, su teicht där allwäg afen eis an "Hopp Schwiiz". Däwwäg rieft ma an em Länderschpil vor Schwiizer Fuesballnazionaalmannschaft old we d Tour de Suisse wie ds Bbiisewwätter niewwumha vir geid. Sugaar di Wältschen bruuchen dän Uusdruck . Allerdings rieffes den "Opp Suisse", wiil si jaa den H am Afang von em Woort nid sägen.

Z Briens seid ma "Hopp" no fir eppis anders. Nämmli fir enandre z griessen, also statt "griess ech" old "griess di". Äs ischt es eelend gäbigs Woort. We mma epprem ebchunnd und nid weis, ob ma etz mid dämm duuzis ischt, su cheu mma eifach „Hopp“ sägen. Das ischt den niid Unaschtändigs. Griesst ma meh wan ei Persoon, su seid ma „Hoppid“. We mma zu siim Schätzelli old enem chliinne Chind wollt sägen, su seid ma "Hoppelli". Waan i no z Schuel bin, heds trotzdämm es par Uusnahmi ggän. Eppa de Pfaarer, de Llehrer old de Tokter hed ma zun därre Ziit miessen ehren und destwägen "griess ech" zue nne gseid. I weis nid, ob das hiit geng no esoo ischt.

Allwäg ischt die Fraag o nimma von groosser Bediitig, bruuchen doch en Huuffe Chind z Briens ds "Hopp" nimma. Si bchennen dän Uusdruck vilicht no vom "Määrli Hopp" bir Rothoorebbahn . Chäämm den no derzue, das uf Briensertiitsch es "Määrli" äben nummen es Määri wään.

Bitzer Heinzes Werner hed mer siinerziit es Gschichtli erzelld, waa o mid "Hopp" z tuen hed. Werner hed es Euto zuehataan. An enem Sundig hed är mid siirre Freuww, dem Truudi, eis ge Zermatt wellen. Si siin biziite zwäg und hein uf der Grimslen uehi due afen eis en Haalt gmacht, fir es Ggaffee z triichen. Waa si gad esoo gäbig uf der Terasse vom Wirtshuus an der Sunne ggreppled siin, fahrd abbhi bim Parkplatz e Llimusiine zueha. Uusgschtige sii zween Araaber mid, zu därre Ziit, fremdlochtem Gghidel. Hiit wään das allwäg niid Appaartigs. Desmaals ischt das aber no fiin es Ereignis gsiin, fir nid z sägen e Sensazioon. D Liit hei schier vergässen, ira Ggaffee z triichen, vor luuter Ggaffen. O Werner und sii Freuww hein die zwee Fremden gad eis gscheuwwed, siin aber churz dernaa es Huus wiiter. Si hei jaa no bis ge Zermatt wellen.

Z Zermatt uehi sii si naa em Zmittag dir ds Doorf spazierd. Wär ischt nen ächt näb de vile Turischten begägned? Die zween Araaber vor Grimslen. Si siin äbefalls im Doorf umhaggliffen. Waa si Wernern und siirre Freuww siin ebchon, hed der eint ds Heut trääid und gseid: “Hoppid!“
"En Araaber, waa Briensertiitsch cheun, woleppa nid" hed Werner bie mma sälbe teicht und dän "Eelscheich" gad eis neecher gscheuwwed. Är hed nen due bchennd. Äs ischt Gander Erich gsiin, en Brienser, waa si zum Geudi zäme mmid enem Frind däwwäg hed verchleided gghäben. D Uufmerksamkeit ischt nen natiirli o ds Zermatt uehi sicherri gsiin.

Erich hed, wie das bi junge Purschte voorchunnd, eppa Fleusen im Grind gghäben. Är hed z Briens ir Schnätzi ggleerd. E Fachlehrer, verhiiraateta mid ener Schuelmeischterren, hed ne wwäg niewwisem miesse zrächtwiisen und nen due gfräägt, was den emel us imm o selli wäärden. Erich hed ma bscheided: "I hiiraaten den eis e Llehrerren!"

E Llehrerren hed Erich due nid gghiiraaten. Är ischt uf Kanada uusggwandred und hed dert sii Wwäg gmacht. Als Fachman, waa Bären und andri Tierleni uusschtopft , hed är wiitumha en Name gghäben.

epprem ebchon=jemandem begegnen/zuehatuen=anschaffen/grepplen=gemütlich sitzen/fremdlochts Gghidel=fremdartiges Gewand/Schnätzi=Schnitzlerschule/wäg niewwisem=wegen etwas/bscheiden=antworten

Weitere Fotos von Erich Gander, die uns sein Sohn Rick Gander freundlicherweise zur Verfügung gestellt hat.

Zurück

Aus dem Leben von Werner Zysset

Es ist ein Nachmittag im März 2024, als Heidi Blatter und Zora Herren (Bericht) bei Mina und Werner Zysset-Leppin an den Küchentisch eingeladen werden. Werner ist vorbereitet auf unseren Besuch, auf dem Tisch liegen zwei Ordner mit Fotos und Dokumenten und auf einem Blatt hat er alle Kleinschreiner, die es 1951 in Brienz gab, aufgeschrieben. Wir zählen 29 Namen!

Drei Videos: Besondere Erinnerungen, erzählt von Werner Zysset (Jg. 1935)

Die Videos sind aufgezeichnet worden am 27. März 2024.  Werner Zysset ist im November 1935 geboren. Heidi Blatter und Zora Herren, vom Team Brienzer Dorfgeschichte, besuchten ihn und staunten, was Werner zu erzählen weiss. Viel Freude beim Schauen!

Das Video "Grossvater" dauert 8 Minuten, die beiden anderen knapp 2 Minuten.  

Alte Filmrollen gesucht

Sie haben Filmrollen mit Filmen von Brienz. Wir möchten das Archiv der Brienzer Dorfgeschichte bereichern mit alten Filmen und diese auch auf der Internetseite für die Brienzerinnen und Brienzer zugänglich machen. Sehen Sie sich im Video unten unseren Aufruf an:

Video: Anekdoten zum Schwandergässli

Kurt Wellenreiter (Jg. 1933) erzählt vom Schwandergässli. Das Video wurde aufgezeichnet am 31. Januar 2024.

Video: Von der Not in Brienz

Kurt Wellenreiter (Jg. 1933) erzählt von der Not in Brienz. Das Video wurde aufgezeichnet am 31. Januar 2024.

Video: Zur AHV-Einführung 1948

Kurt Wellenreiter (Jg. 1933) erinnert sich an die AHV-Einführung 1948, als er noch ein Junge war. Das Video wurde aufgezeichnet am 31. Januar 2024.

Video: Fluebärgler Seegeschichten

Kurt Wellenreiter (Jg. 1933) erzählt vom Leben auf und um den See herum. Das Video wurde aufgezeichnet am 31. Januar 2024.

Eröffnung Autobahn Brienz - Interlaken Ost

Ein Bericht von DRS aktuell vom 18. Mai 1988 zur Eröffnung des Autobahnabschnitts zwischen Brienz und Interlaken Ost. Mit einem Interview mit der Verkehrsdirektorin Dora Andres bei der Brunngasse.