Us Biren und Nissen

Ein Text über die Not vor über 200 Jahren, verfasst von Peter Wyss, erschienen am 03. Januar 2009.
Mit freundlicher Genehmigung der Familie Wyss.

I weis nid, wenn der Brienserchrapfen erfunden worden ischt. Aber i bchennen es Datum us siire Gschicht. Ds Jahr 1915 ischt es Nuss- und Birejahr gsiin. D Nussbeim z Oberried apphi siin ggragled voll gsiin. Bim Bbenglen hed ma gleitig drunder dänna miessän, eso hed das ggrised. Ds Briens hed ma o Nussbeim ghäbän, aber den vor allem vil Birenbeim.
Da hed ma den midenand tuusched. D Brienser hein meh Biri ghäbän, d Oberrieder meh Nuss. We ds Bbenglen ischd naaha gsin und ma d Biri hed chenne läsen, den ischt uber en Deerfren e wunderbara Teun von Bireluft gglägen. Där ischt us en Ofenhuusinen chon, waa mma d Biri bbraaten hed. Di ddirren Biri und d Nuss siin i Gmeinden am Briensersee es wichtigs Nahrigsmittel gsiin. Mi hed nid gschwind i ds Lädelli chennen gen Orangschi old Banani old suscht fremdi Ruschtig cheufen. Mi hed nidesmal d Tomaten bchennd.
Di dirren Biri und d Nuss siin fir e Wwinter e wärdvolla Vorraad gsiin. Das hed ma gad denn gwisst z schetzen, will en griisli strenga Winter ischd im Azug gsiin und Uusduur hed ghäbän bis wiit in Uustag inhi. Der Sumer ischt nasschalta gsiin, was den Härpfel nid gued taan hed. D Ärnd hed dirhar nid bbraacht, was ma erwartet hed. Will si das im Winter und Sumer 1816/1817 widerhold hed, ischt ma vorzue in en Hungersziit inhi grutscht. Mi hed d Vorräd miessen afaan streckän und hed gleerd danken fir Nuss, Biri und Chäs.
Vor allem in der Oschtschwiiz isch es zun er eigentlichen Hungersnood chon. Menschen siin verhungred.

E rächti Mahlziit
Mi dduucht, äs siigi nid dernäbän, we mma bim Ingang i ds Niwwjahr 2009 eis umhi an das sinni, was vor nid ganz 200 Jahren in iisem Land – nid z Afrika! – passierd ischt. Äs ischt äben ghein Sälbvirständlichkeit, das mier geng gnueg z ässen hein. Obs nid biniis hiit umhi Menschen gid, waa nen ds Neetiga fähld?
Um 1800 umha ischt en Brienserfamilien i ds Appezällischa uusgwandred, will d Huusmuetter, waa von dert chon ischt, hed chennen es Erb aträtten mit Hof, Land und Wald. Wils arbeitsami Liit siin gsiin, isch nen gued ggangen und mi hed si an nen gfrewwd, we si albeneis uf Briens chon siin. Si hein 1816/17 o nid miessen Hunger liiden, aber dir irer Aggheerigi z Briens hed ma von der Nood da uusi vernun.
Es par Brienser hein due beschlossen, dänen Krapfen z bringen, waa si den an Noodliidendi hein chennen verteillän.
Da mues ma wissen, das en Brienserchrapfen eppa no zämen mid enem Täller Suppen e rächti Mahlziit ischt. Är ischd nid eifach nummen es Gschläck.
Mit dem Chrapfeschiit macht ma us enem grosse Teigblätz eppa psalmenbiechligross viereggig Blätza, verteild druf en Brii us ddirren Biren und Nissen, ddeckt sa mid enem gliichrossen Blätz, ddrickt d Ränder fescht zämen und redled die, dass si den en Gattig machän. De wärde si – emel friejer – bbached im schwimmenden Fett. Mi ischt due Afangs Dezämber statt in der Altjahrswuchen, wies suscht Bruuch, in es par Chuchinen zum Chrapfnen zämenchon.
Das nachbarlicha und verwandschaftlicha Zämesiin ischt geng es llengs, frehlichs Zämessiin gsiin. Bi Singen und Gschpassen ischt d Nacht alben churzi wordän. D Manna hein denn miessen Nuss plitschen und in em Mersel zerstossän, d Freuwwi hein ddirr Biri kchoched und dir nes Lecherbecki ddrickt. Mi hed äben no gheiner Huushaltmaschini ghäbän.

Waa d Nood ischt virbii gsiin
Zween Manna hein due zwoo Hutti volla Chrapfen in drii Tagen i ds Appezällischa treid. En Dritta hed im Rucksack ds Äsiga midgnun. Si hein underwägs Hilf erfahren und fir d Nacht emel geng es Gliger gfundän. Und duussen sii si wie willkommen gsiin – Waa d Nood ischt virbii gsiin, siin due später eppa albeneis als Dank fir di Chrapfenträgeten cheschtlich Appezäller-Biber uf Briens chon.

Zurück

Aus dem Leben von Werner Zysset

Es ist ein Nachmittag im März 2024, als Heidi Blatter und Zora Herren (Bericht) bei Mina und Werner Zysset-Leppin an den Küchentisch eingeladen werden. Werner ist vorbereitet auf unseren Besuch, auf dem Tisch liegen zwei Ordner mit Fotos und Dokumenten und auf einem Blatt hat er alle Kleinschreiner, die es 1951 in Brienz gab, aufgeschrieben. Wir zählen 29 Namen!

Drei Videos: Besondere Erinnerungen, erzählt von Werner Zysset (Jg. 1935)

Die Videos sind aufgezeichnet worden am 27. März 2024.  Werner Zysset ist im November 1935 geboren. Heidi Blatter und Zora Herren, vom Team Brienzer Dorfgeschichte, besuchten ihn und staunten, was Werner zu erzählen weiss. Viel Freude beim Schauen!

Das Video "Grossvater" dauert 8 Minuten, die beiden anderen knapp 2 Minuten.  

Alte Filmrollen gesucht

Sie haben Filmrollen mit Filmen von Brienz. Wir möchten das Archiv der Brienzer Dorfgeschichte bereichern mit alten Filmen und diese auch auf der Internetseite für die Brienzerinnen und Brienzer zugänglich machen. Sehen Sie sich im Video unten unseren Aufruf an:

Video: Anekdoten zum Schwandergässli

Kurt Wellenreiter (Jg. 1933) erzählt vom Schwandergässli. Das Video wurde aufgezeichnet am 31. Januar 2024.

Video: Von der Not in Brienz

Kurt Wellenreiter (Jg. 1933) erzählt von der Not in Brienz. Das Video wurde aufgezeichnet am 31. Januar 2024.

Video: Zur AHV-Einführung 1948

Kurt Wellenreiter (Jg. 1933) erinnert sich an die AHV-Einführung 1948, als er noch ein Junge war. Das Video wurde aufgezeichnet am 31. Januar 2024.

Video: Fluebärgler Seegeschichten

Kurt Wellenreiter (Jg. 1933) erzählt vom Leben auf und um den See herum. Das Video wurde aufgezeichnet am 31. Januar 2024.

Eröffnung Autobahn Brienz - Interlaken Ost

Ein Bericht von DRS aktuell vom 18. Mai 1988 zur Eröffnung des Autobahnabschnitts zwischen Brienz und Interlaken Ost. Mit einem Interview mit der Verkehrsdirektorin Dora Andres bei der Brunngasse.